Häuslichkeit

Häuslichkeit
Haus:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. hūs, got. in gudhūs (»Gotteshaus«), engl. house, schwed. hus gehört zu der weit verästelten Wortgruppe der idg. Wurzel *‹s›keu- »bedecken, umhüllen« (vgl. Scheune).
Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter Hose und Hort behandelten Wörter. – Das Wort »Haus«, das heute im Allgemeinen ein Gebäude bezeichnet, das Menschen zum Wohnen dient, hat in Zusammensetzungen umfassenderen Sinn, beachte z. B. »Bankhaus, Maschinenhaus, Spritzenhaus, Warenhaus«.
Alt ist auch die Verwendung von »Haus« im Sinne von »Hauswesen« und von »Familie«. Abl.: hausen (mhd. hūsen, ahd. hūsōn »wohnen, sich aufhalten; beherbergen; wirtschaften«; seit dem 14. Jh. auch in der Bedeutung »übel wirtschaften; sich wüst aufführen«; beachte mhd. behūsen »mit einem Haus versehen; besiedeln; beherbergen«, älter nhd. behausen, dazu Behausung »Obdach, Unterkunft«; hausieren »von Haus zu Haus Handel treiben« (15. Jh.; Mischbildung mit roman. Endung, wie z. B. »glasieren, halbieren, hofieren«), dazu Hausierer »von Haus zu Haus ziehender Händler« (16. Jh.); Häusler »Dorfbewohner, der nur ein Haus, aber kein Feld hat« (17. Jh.); häuslich, schweiz. hauslich (mhd. Adverb hūslīche »ein Haus‹wesen› besitzend, ansässig«), dazu Häuslichkeit (16. Jh.); Gehäuse (s. d.). Zus.: hausbacken ( backen); Hausdrachen ( Drache); Hausflur (18. Jh.); Hausfrau (mhd. hūsvrou‹we› »Herrin im Haus; Gattin«); Haushalt (17. Jh.; das Substantiv ist aus dem Verb »haushalten« rückgebildet); haushalten (frühnhd. haushalten ist aus mhd. hūs halten »das Haus bewahren« zusammengerückt), dazu Haushälter (16. Jh.), haushälterisch (18. Jh.); Hausherr (mhd. hūsherre »Hausherr; Hausvater; Hausverwalter«); hausmachen (18. Jh.; zunächst im 1. Part. »hausmachend« »im eigenen Hause hergestellt, für den Hausbedarf gemacht«, beachte auch »Hausmacherwurst« und dgl.); Hausmann »den Haushalt führender ‹Ehe›mann« (mhd. hūsman »Hausherr; Hausbewohner; Mietsmann; Burgwart«), dazu Hausmannskost »handfeste Kost« (16. Jh.); Hausputz ( putzen); Hausrat (mhd. hūsrāt »das für einen Haushalt erforderliche Gerät«; zum zweiten Bestandteil Rat); Hausstand (17. Jh.); Haussuchung (16. Jh.; mhd. hūssuochunge bedeutete dagegen »Hausfriedensbruch«); Haustier (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häuslichkeit — Häuslichkeit, der vorherrschende Sinn für die Pflichten, Geschäfte, die Ruhe u. die eigentlichen Freuden des häuslichen u. Familienlebens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuslichkeit — 1. Die Häuslichkeit ist ein guter Zehrpfennig. – Mayer, I, 210. 2. Die Häuslichkeit ist ein gutes Heirathsgut. – Mayer, I, 210. 3. Häuslichkeit ist der Frauen (oder: des Weibes) Schönheit. L. Börne nennt die Hituslichkeit die Weltgeschichte des… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Häuslichkeit — Häus|lich|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. hauswirtschaftl. Tüchtigkeit 2. Zurückgezogenheit II 〈zählb.〉 Wohnung, Heim ● sich in seiner Häuslichkeit wohlfühlen; eine gemütliche Häuslichkeit zu schätzen wissen * * * Häus|lich|keit, die; : 1 …   Universal-Lexikon

  • Häuslichkeit, die — Die Häuslichkeit, plur. inus. welches nur in den beyden letzten Bedeutungen des vorigen Beywortes üblich ist. 1) Die Fertigkeit, an den häuslichen Angelegenheiten Theil zu nehmen, die Pflichten des häuslichen Standes zu erfüllen. 2) Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Häuslichkeit — Häus|lich|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hausfrau — Hausfrau. Das Leben der europäischen Frauen ist von doppelter Beziehung. Es gehört zum Theil der Geselligkeit (s. Gesellschaft), hauptsächlich aber der Häuslichkeit, dem Hauswesen. Wie die Frauen in der Gesellschaft die Grazien sind, welche durch …   Damen Conversations Lexikon

  • Ambulante Versorgungslücken — e.V. Zweck: Gesundheitsbrücken in die ambulante und poststationäre Nachsorge Vorsitz: Elsbeth Rütten Gründungsdatum: September 2008 Sitz: Bremen Website …   Deutsch Wikipedia

  • Shirley Jackson — (* 14. Dezember 1919 in San Francisco; † 8. August 1965 in North Bennington, Vermont) war eine US amerikanische Schriftstellerin klassischer Horror und Schauerliteratur, die vor allem durch die Kurzgeschichte The Lottery aus dem Jahr 1948 bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • The Merry Widow — This article is about the Lehár operetta. For other uses, see The Merry Widow (disambiguation). Franz Lehár …   Wikipedia

  • Allgemeines Wohngebiet — Ein Wohngebiet ist nach der deutschen Baunutzungsverordnung (BauNVO) ein Baugebiet, das dem Wohnen dient. Hier unterscheidet man weiterhin: Kleinsiedlungsgebiet nach § 2 BauNVO ein Baugebiet, das vorwiegend der Unterbringung von Kleinsiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”